Flageoletttöne

Flageoletttöne
Flageoletttöne
 
[flaʒo'lɛt-, französisch], bei Saiten-, besonders Streichinstrumenten, hohe, pfeifende Töne, die auf Teilschwingungen (Obertönen) einer Saite beruhen. Sie werden erzeugt durch leichtes Aufsetzen des Fingers an den ganzzahligen Teilungspunkten der gesamten (»natürlichen Flageoletttöne«) oder der durch festen Griff verkürzten Saitenlänge (»künstliche Flageoletttöne«). Notiert wird entweder der tatsächliche Klang (durch º über der Note) oder der Ort des Aufsetzens (durch rhombische Noten). Flageoletttöne bereichern den Tonvorrat durch Effekte (N. Paganini) oder - wie in der Neuen Musik besonders seit A. Webern - durch klangliche Expression.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spieltechnik der Harfe — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Spieltechniken auf der Konzert oder Doppelpedalharfe. Durch die Erfindung der Doppelpedalmechanik durch Sébastien Érard im Jahr 1811 veränderte sich die Spieltechnik der Harfe grundlegend und konnte… …   Deutsch Wikipedia

  • Flageolettton — Grundschwingung und Oberschwingungen einer Saite Ein Flageolettton ist ein auf einem Saiteninstrument erzeugter Ton, der durch die Anregung einer Oberschwingung der Saite entsteht und dessen Frequenz somit einem ganzzahligen Vielfachen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jaco Pastorius (Album) — Jaco Pastorius Studioalbum von Jaco Pastorius Veröffentlichung 1976 Label Epic Records Forma …   Deutsch Wikipedia

  • Antonio Dall'Occa — Antonio Dall’Occa (* 1. Juni 1763 in Bologna; † 17. September 1846 in Florenz) war ein italienischer Kontrabass Virtuose. Sein Lehrer soll der berühmte Geiger Antonio Lolli gewesen sein, der als Vorbild Paganinis gilt. Wie sein Zeitgenosse… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonio Dall’Occa — (* 1. Juni 1763 in Bologna; † 17. September 1846 in Florenz) war ein italienischer Kontrabass Virtuose. Sein Lehrer soll der berühmte Geiger Antonio Lolli gewesen sein, der als Vorbild Paganinis gilt. Wie sein Zeitgenosse Domenico Dragonetti… …   Deutsch Wikipedia

  • Eddie Van Halen — (1993) Edward Lodewijk „Eddie“ Van Halen (* 26. Januar 1955 in Amsterdam, Niederlande) ist einer der stilprägendsten und einflussreichsten Gitarristen des Rocks und verwandter Musikrichtungen. Seine Band trägt seinen Nachnamen: Van Halen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eddie van Halen — (1993) Edward Lodewijk „Eddie“ Van Halen (* 26. Januar 1955 in Amsterdam, Niederlande) ist einer der stilprägendsten und einflussreichsten Gitarristen des Rocks und verwandter Musikrichtungen. Seine Band trägt seinen Nachnamen: Van Halen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Edward Van Halen — Eddie Van Halen (1993) Edward Lodewijk „Eddie“ Van Halen (* 26. Januar 1955 in Nijmegen, Niederlande) ist einer der stilprägendsten und einflussreichsten Gitarristen des Rocks und verwandter Musikrichtungen. Seine Band trägt seinen Nachnamen: Van …   Deutsch Wikipedia

  • Edward van Halen — Eddie Van Halen (1993) Edward Lodewijk „Eddie“ Van Halen (* 26. Januar 1955 in Amsterdam, Niederlande) ist einer der stilprägendsten und einflussreichsten Gitarristen des Rocks und verwandter Musikrichtungen. Seine Band trägt seinen Nachnamen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Erhu — Die Erhu (chinesisch 二胡 èrhú) ist ein zweisaitiges chinesisches Streichinstrument ohne Bünde und ohne Griffbrett, das zu den Röhrenspießgeigen gezählt wird. Während der Song Dynastie wurde dieses Instrument zunächst in Südchina populär …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”